CHRONIK


seit 1978 MV Sieghartskirchen

LogoLogo

1978 Der Beginn

 

Im Mai 1978 wird ein Gespräch zwischen dem Chordirektor des Kirchenchors Ludwig Hanel, dem Bürgermeister Hans Kogler und dem Trompeter an der Wiener Staatsoper Peter Vejvoda über die Neugründung einer Blasmusikkapelle geführt.

Nach Absprache mit den ehemaligen Mitgliedern der „alten Kapelle“ ist klar, es soll ein Neubeginn mit Kindern und Jugendlichen sein.

Herr Landesrat Leopold Grünzweig zeigt sich von der Gründung einer Blasmusikkapelle in seiner Heimatgemeinde begeistert und sagt seine volle Unterstützung zu.

Am 27. November 1978 beginnt der Unterricht mit 18 Kindern, den Peter Vejvoda übernimmt.

 

1. offizielles Foto - Gründungsfoto 1978

 

1979 Gründungsversammlung

 

Am 9. April 1979 findet die Gründungsversammlung statt.


Vorstand:  
Obmann: Berger Rudolf
Obmann-Stv.: Siegl Rudolf
Kapellmeister: Dir. Hanel Ludwig
Kapellmeister-Stv.: Siegl Rudolf
Kassier: Kern Karl
Kassier-Stv.: Wostal Raimund
Schriftführer: Thomaso Franz
Schriftführer-Stv.: Hofmann Erwin
Rechnungsprüfer: Hochrieder Rudolf
Rechnungsprüfer: Auradnik Maria

 

Die erste Ausrückung findet am 1. November 1979 zu Allerheiligen statt.

1981

 

Der Brauch des Neujahrsblasens wird wieder neu entdeckt.

1982

 

Bernhard Hilbinger aus Hollenstein an der Ybbs übernimmt als Kapellmeister die musikalische Leitung. Am 19. Februar 1982 findet die erste Probe statt.

3. September 1982 – Vorstellung und Übergabe der Trachteneinkleidung.

 

 

Einkleidung mit neuer Tracht 1982

 

Obmann Rudolf Berger feiert seinen 50. Geburtstag, Ludwig Hanel komponiert aus diesem Anlass den Rudolf Berger-Marsch, dieser wird mit dem Kirchenchor Sieghartskirchen uraufgeführt.

Von 1982 bis 1995 ist Gerhard Beer für den Marsch- und Showbereich federführend und erreicht in dieser Zeit mit dem Verein viele Auszeichnungen.

Ab 1995 bis 2006 ist Karl Haidinger jun. Stabführer-Stellvertreter.

1983

 

Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:

Vorstand:  
Ehrenobmann: Bgm. a.D. Kogler Hans
Obmann: Berger Rudolf
Obmann-Stv.: Haidinger Karl sen.
  Bgm. Dettelbacher Leopold
  Dir. Hanel Ludwig
Kapellmeister: Hilbinger Bernhard
Senior-Kapellmeister: Dir. Hanel Ludwig
Stabführer: Beer Gerhard
Stabführer-Stv.: Haidinger Karl jun.
Kassier: Kern Karl
Kassier-Stv.: Vzbgm. Wostal Raimund
Schriftführer: Thomaso Franz
  Lechner Maria
Rechnungsprüfer: Hochrieder Rudolf
  Nast Herbert

 

Bernhard Hilbinger übernimmt das Amt des Kapellmeisters.

Seit diesem Jahr nimmt der MVS an Konzert- und Marschmusikbewertungen teil.

Der Musikverein Sieghartskirchen bringt Landeshauptmann-Stellvertreter Leopold Grünzweig, der am 24.12.1983 seinen 60. Geburtstag feiert, aus diesem Anlass ein Ständchen im Hof des Niederösterreichischen Landhauses dar. Höhepunkt ist die Uraufführung des „Leopold-Grünzweig-Marsches“ der von Kapellmeister Bernhard Hilbinger eigens aus diesem Anlass komponiert wird.

Als Abschluss der Probenwoche in Kogelsbach findet am 30. Juli 1983 ein Konzert gemeinsam mit dem Musikverein Hollenstein a.d. Ybbs in Hollenstein statt.

1984

 

Das  Jahr 1984 wird von einem unersätzlichen Verlust für Sieghartskirchen überschattet, dem Ableben von Chordirektor Ludwig Hanel am 3. Juni 1984, im Alter von 62 Jahren.

Am 21. Oktober 1984 findet der Musikerausflug an den Neusiedlersee statt.

1985

 

Kapellmeister Bernhard Hilbinger wird Bezirkskapellmeister-Stellvertreter.

Stabführer Gerhard Beer wird als Bezirksstabführerstellvertreter bestellt.

1. Parkkonzert gemeinsam mit der Blasmusikkapelle Heiligeneich am 9. Juni 1985 im Rathauspark Sieghartskirchen.

Frühjahrskonzert am 9. März 1985 im Gasthaus Kögl in Atzenbrugg, ebenfalls gemeinsam mit der Blasmusikkapelle Heiligeneich.

1986

 

20. Jänner 1986 – Schiausflug nach Mitterbach

17. August 1986 – Konzert auf der Donaubühne in Tulln

29. August 1986 – Auftritt im Radio 4/4 in Kogl

15. Dezember 1986 – Überreichung des Ehrenpreises in Bronze des Bundeslandes NÖ durch Landeshauptmann Siegfried Ludwig aufgrund des bereits dreimal hintereinander erreichten ausgezeichneten Erfolges bei Konzertmusikbewertungen.

Kapellmeister Bernhard Hilbinger erhält dafür die Dirigentenehrennadel in Bronze vom NÖ  Blasmusikverband überreicht.

Verabschiedung in den Ruhestand von Herrn LH-Stv. Leopold Grünzweig, er erhält den Ehrenring der Marktgemeinde Sieghartskirchen.

1987

 

Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:

 

Vorstand:  
Obmann: Berger Rudolf
Obmann-Stv.: Haidinger Karl sen.
  Bgm. Dettelbacher Leopold
Kapellmeister: Hilbinger Bernhard
Stabführer: Beer Gerhard
Stabführer-Stv.: Haidinger Karl jun.
Kassier: Kern Karl
Kassier-Stv.: Heneis Johannes
Schriftführer: Thomaso Franz
  Lechner Maria
Rechnungsprüfer: Hochrieder Rudolf
  Nast Herbert

 

27. Juni 1987 – MVS Sieghartskirchen vertritt den Bezirk Tulln bei einer Rasenshow in Krems, an der die neun österreichischen Mitlitärmusikkapellen teilnehmen.

7. August 1987 – Musikerausflug nach St. Johann in Tirol mit Konzerten in Walchsee und Kufstein.

1988

 

Kapellmeister Bernhard Hilbinger wird zum Bezirkskapellmeister-Stellvertreter bestellt.

 

23. Juli 1988 – Eröffnung Schulungszentrum des NÖ Blasmusikverbandes Schloss Zeillern – Mitwirkung bei der Rasenshow.

 

Auszeichnung für Stabführer Gerhard Beer – Stabführerleistungsabzeichen in Gold vom NÖ Blasmusikverband.

 

August – Konzert auf der Donaubühne

 

20. Dezember 1988 – Geburtstagsständchen zum 70. Geburtstag für Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim am Heldenplatz in Wien.

1989

 

22. Jänner 1989 – Schitag des Musikvereins.

 

Das Parkkonzert wird anlässlich 10 Jahre Musikverein Sieghartskirchen durch das 1. Frühjahrskonzert am 23. April 1989 abgelöst.

 

Das Bezirksmusikfest findet in Sieghartskirchen statt, der MVS tritt mit dem Marsch „Frisch und munter“, komponiert von Kapellmeister Bernhard Hilbinger, zur Marschmusikbewertung an.

 

Stabführer Gerhard Beer entwirft das Vereinswappen.

1990

 

16. Juni 1990 – 100-jähriges Bestandsjubiläum der Firma Berger – als Gäste Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim sowie prominente Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.

 

Musikerreise nach Gundelsdorf bei Augsburg (BRD) gemeinsam mit der FF Ollern.

1991


Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:


Vorstand:  
Obmann: Berger Rudolf
Obmann-Stv.: Haidinger Karl sen.
  Bgm. Dettelbacher Leopold
Kapellmeister: Hilbinger Bernhard
Stabführer: Beer Gerhard
Stabführer-Stv.: Haidinger Karl jun.
Kassier: Kern Karl
Kassier-Stv.: Heneis Johannes
Schriftführer: Thomaso Franz
  Lechner Maria
Rechnungsprüfer: Hochrieder Rudolf
  Nast Herbert

 

21. September – Musikerausflug nach Prag

1992


30. August 1992 – Benefizveranstaltung von den Vereinen der Marktgemeinde Sieghartskirchen für  NACHBAR IN NOT.

1993

Das Jugendblasorchester wird gegründet. In den Jahren 1993 bis 2002 leitet Johann Höfinger die Jugendkapelle und ist auch seit diesem Jahr der 2. Kapellmeister der Stammkapelle.

1994


27. Februar 1994 – Schitag in Lackenhof.

 

Der Musikverein Sieghartskirchen gastiert bei drei Konzerten in Ungarn, unter anderem bei der Internationalen Landwirtschaftsmesse in Babolna.

 

Am 26. Oktober 1994 wird die „Sieghartskirchner Festfanfare“ von Bernhard Hilbinger uraufgeführt, welche Ehrenobmann Leopold Dettelbacher gewidmet ist.

 

Für seine hervorragenden Leistungen erhält Kapellmeister Bernhard Hilbinger die Dirigentennadel in Gold vom NÖ Blasmusikverband verliehen.

1995


Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:


Vorstand:  
Obmann: Berger Rudolf
Obmann-Stv.: Haidinger Karl sen.
  Altbgm. Komm.Rat Dettelbacher Leopold
Kapellmeister: Hilbinger Bernhard
Kapellmeister-Stv.: Höfinger Johann
Stabführer: Beer Gerhard
Stabführer-Stv.: Haidinger Karl jun.
Kassier: Heneis Hannes
Kassier-Stv.: Lechner Maria jun.
Schriftführer: Lechner Maria
Schriftführer-Stv.: Thomaso Franz
Rechnungsprüfer: BR a.D. Faustenhammer Josef
  Dir. Edhofer Hannes

 

10. Juni 1995 – Der Musikverein Sieghartskirchen wirkt als Vertreter Niederösterreichs am 16. Österreichischen Bundesmusikfest in Wien mit Orchestern aus Österreich, England, Deutschland, Frankreich und Russland mit. Diese Veranstaltung wird im ORF und 3Sat übertragen.

Im August 1995 vertritt der MVS Österreich beim Internationalen Folklorefest in Tarjan / Ungarn.

1996


Karl Haidinger jun. übernimmt federführend den Marsch- und Showbereich.

 

Spatenstich Puppenmuseum in Rappoltenkirchen.

 

März: Aufnahmen mit Toningenieur Gerhard Muhm und Aufnahmeleiter Peter Höckner im ORF-Studio in der Argentinierstraße in Wien, für die 1. CD der Vereinsgeschichte mit dem Titel"Premiere" (Aufnahmen von 1996 bis 1999).

 

Mai: 1. Jugendkonzert in den Poststallungen mit Darbietungen der Jugendkapelle unter der Leitung von Hans Höfinger, der Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Elke Harold, sowie der Schüler unter Betreuung ihrer jeweiligen Lehrer.

 

August: Zur Milleniumsfeier der Gemeinde, die im Rathauspark stattfindet, kommt auch Radio 4/4 (ORF NÖ). Dabei werden drei Stücke aus der Demo-CD erstmals im Radio gespielt.

 

Oktober: Besuch von Frau LH-Stv. Liese Prokop im Betrieb unseres Obmannes Rudolf Berger.

 

Dezember: In der Rundfunksendung "Für Freunde der Blasmusik" ist erstmals der Musikverein Sieghartskirchen mit drei Stücken zu hören.

1997


11. bis 13. Juli 1997 – Musikerausflug nach Kärnten:
Ausflug auf den Pyramidenkogel, mit Schiff nach Klagenfurt, Europapark Kärnten, Maria Saal, Magdalensberg.

 

Konzert auf der Seebühne von Pörtschach in Kärnten und Marschkonzert im Tennisstadion.

 

Obmann-Stv. Karl Haidinger wird zum Bezirksobmann der BAG Tulln/Korneuburg gewählt.

 

Im Herbst 1997 erhält der Musikverein Sieghartskirchen, aufgrund der ausgezeichneten Ergebnisse bei Bewertungen, den Sonderpreis des NÖ Landeshauptmannes überreicht. Dies findet im Neuen NÖ Landhaus in St. Pölten statt.

1998


Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:


Vorstand:  
Ehrenobmann: Altbgm. Komm.Rat Dettelbacher Leopold
Obmann: Berger Rudolf
Obmann-Stv.: Haidinger Karl sen.
  Bgm. Ungler Josef
Kapellmeister: Hilbinger Bernhard
  Höfinger Johann
Stabführer: Haidinger Karl jun.
  Beer Gerhard
Kassier: Heneis Hannes
Kassier-Stv.: Scheibelreiter Maria
Schriftführer: Lechner Maria
Schriftführer-Stv.: Nast Herbert
Rechnungsprüfer: BR a.D. Faustenhammer Josef
  Dir. Edhofer Hannes

 

Am Sonntag, dem 4. Jänner 1998 wird Altbürgermeister Hans Kogler im 76. Lebensjahr plötzlich und unerwartet aus unserer Mitte abberufen.

 

11. Mai 1998 – nach 12 Konzertwertungen mit „ausgezeichnetem Erfolg“ erhält der Musikverein Sieghartskirchen den „Sonderpreis des Landeshauptmanns von Niederösterreich“ im neuen Landhaus in St. Pölten überreicht.

 

Seit 1998 veranstaltet der MVS im Rathauspark am letzten Sonntag im August den Musikerkirtag als Neubelebung alter Tradition.

 

Erstmalige Teilnahme des Jugendblasorchesters, unter der Leitung von Johann Höfinger, an der Konzertmusikbewertung der BAG Tulln/Korneuburg mit „sehr gutem Erfolg“.

 

Obmann-Stellvertreter Leopold Dettelbacher wird zum Ehrenobmann ernannt.

1999


Überschattet wird dieses Jahr vom Ableben von Franz Thomaso am 8. Februar 1999.

 

18. April 1999 – MVS feiert das 20-jährige Bestehen und stellt die 1. CD „Premiere“ vor.

 

Am 7. Mai 1999 beginnen die Umbauarbeiten für das neue Musikheim in der „alten Pfarrschule“.

 

In diesem Jahr findet zum 2. Mal das Bezirksmusikfest in Sieghartskirchen statt. Daran nimmt auch zum ersten Mal die Jugendkapelle Sieghartskirchen teil. Stabführer sind Karl Haidinger jun. und Gerhard Beer.

 

Vom NÖ Blasmusikverband erhalten Gründungsobmann Rudolf Berger und Ehrenobmann Leopold Dettelbacher die goldene Fördernadel, Kapellmeister Bernhard Hilbinger die Ehrennadel in Silber.

 

12. Septemer 1999, Verabschiedung in den Ruhestand von Herr Pfarrer Josef Pilsinger, Begrüßung des neuen Herrn Pfarrer Peter Kastelik.

 

50-Jahr-Feier der Fatima-Kapelle am Kuhberg.

2000


Im Rahmen der Eröffnung der Wiener Festwochen spielt diesmal auch ein Blasorchester: Neben der Gardemusik Wien und Kapellen aus Wien und Niederösterreich wird der MVS zur Mitwirkung eingeladen. Oberstleutnant Schadenbauer dirigiert für rund 700 Musiker den Marsch „Gruß aus Wien“ von Robert Stolz. Die Aufzeichnung für den ORF findet im Ehrenhof vor dem Schloss Schönbrunn statt.

 

Am 1. Oktober 2000 wird der Kulturpavillon Sieghartskirchen feierlich eröffnet.

 

Nach eineinhalbjähriger Bauzeit und kräftiger Mithilfe Freiwilliger (insgesamt rund zweieinhalbtausend Arbeitsstunden) wird im Oktober 2000 das Musikheim in der „alten Pfarrschule“ fertiggestellt und bezogen. Am 22. Oktober 2000 findet die Segnung und die feierliche Eröffnung statt.

 

Andreas Simbeni ist seit diesem Jahr im Jugendbereich tätig.

 

Die MusikerInnen der Stammkapelle werden mit Lodenmänteln, die durch Sponsoren finanziert werden, ausgestattet.

2001


Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:


Vorstand:  
Ehrenobmann: Altbgm. Komm.Rat Dettelbacher Leopold
Obmann: Berger Rudolf
Obmann-Stv.: Haidinger Karl sen.
  Bgm. Ungler Josef
Kapellmeister: Hilbinger Bernhard
  Höfinger Johann
Stabführer: Haidinger Karl jun.
  Beer Gerhard
Kassier: Heneis Hannes
Kassier-Stv.: Scheibelreiter Maria
Schriftführer: Lechner Maria
Schriftführer-Stv.: Nast Herbert
Rechnungsprüfer: BR a.D. Faustenhammer Josef
  OSR Edhofer Hannes


950-Jahr-Feier Marktgemeinde Sieghartskirchen.

 

Anlässlich seines 70. Geburtstages erhält der Bezirksobmann und Obmann-Stellvertreter des MVS Karl Haidinger die Ehrennadel in Gold vom NÖ Blasmusikverband von Landesobmann Peter Höckner überreicht.

 

Übergabe der Dirndl an die Musikerinnen.

 

Konzert auf der MS Austria auf der Fahrt von Melk nach Krems.

2002


Ein Klarinettenensemble der Jugendkapelle überbringt gemeinsam mit Landesobmann Peter Höckner, Obmann-Stv. Franz Grobauer, Verbandssekretärin Marianne Leeb und Kapellmeister Bernhard Hilbinger im Landhaus sowie bei Radio Niederösterreich die Weihnachtswünsche des NÖ Blasmusikverbandes.

 

Der MVS nimmt als Vertreter des Bezirkes Tulln/Korneuburg beim Landesmusikfest in Lilienfeld teil.

 

Kapellmeister Bernhard Hilbinger wird mit einem Überraschungsfest im Kulturpavillon für seine
20-jährige Tätigkeit gedankt. Er erhält in diesem Jahr auch die Goldene Ehrennadel des NÖ Blasmusikverbandes.

 

Gerhard Beer ist seit 20 Jahren in der Funktion des Stabführers für den Verein tätig.

2003


Dieses Jahr wird durch das unerwartete Ableben des langjährigen Obmanns Rudolf Berger
am 22. Juni 2003 überschattet.

 

Am Freitag, dem 17. Oktober 2003 wird der Fernseh-Frühschoppen im Regierungsviertel in St. Pölten auf dem Platz vor dem Landtagsschiff aufgezeichnet. Ausgestrahlt wird die Sendung am 8. Dezember 2003 auf ORF2 und auf TW1. Der MVS marschiert mit dem Ruetz- und 99er-Regimentsmarsch über den Landhausplatz.

2004


Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:


Vorstand:  
Obmann: Nast Herbert
Obmann-Stv.: Haidinger Karl sen.
  Bgm. Ungler Josef
Kapellmeister: Hilbinger Bernhard
  Höfinger Johann
Stabführer: Haidinger Karl jun.
  Thomaso Andreas
  Beer Gerhard
Kassier: Heneis Hannes
Kassier-Stv.: Scheibelreiter Maria
Schriftführer: Gruber Josef
Schriftführer-Stv.: Lechner Maria
Rechnungsprüfer: BR a.D. Faustenhammer Josef
  OSR Edhofer Hannes


Im Februar 2004 wird Herbert Nast wird zum Obmann gewählt.

 

Im Dezember Teilnahme am Fernsehfrühschoppen im NÖ Landhaus in St. Pölten.

 

Andreas Simbeni übernimmt die musikalische Leitung des Jugendorchesters.

2005


31. Oktober 2005 - Beim 2. Österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerb in Oberschützen erreicht das JBO Sieghartskirchen in der Stufe DJ unter der Leitung von Andreas Simbeni den Gruppensieg, die Juniorband erreicht in der Stufe BJ unter der Leitung von Bernhard Hilbinger den 2. Platz.

2006


31. Jänner 2006 – Auf Vermittlung von Bundesrat Johann Höfinger spielt der MVS bei einem Empfang im Palais Niederösterreich. Anlass ist die Übernahme des Vorsitzes im Bundesrat und in der Landeshauptleutekonferenz durch das Land Niederösterreich.

 

Karl Haidinger sen. wird zum Ehrenbezirksobmann der BAG Tulln/Korneuburg ernannt.

2007


Im März 2007 wird gemeinsam mit dem Musikverein Rußbach, der Stadtkapelle Tulln, der Blasmusik Königstetten sowie der Blasmusik Tulbing die CD „Vielfalt Blasmusik“ aufgenommen.

 

26. Mai 2007 - Nach dem Sieg beim Landeswettbewerb nimmt das JBO Sieghartskirchen unter der Leitung von Andreas Simbeni am Jugendblasorchester-Wettbewerb im Brucknerhaus Linz teil und wird in der Stufe EJ Bundessieger.

 

26. Mai 2007 - Die Juniorband wird unter der Leitung von Bernhard Hilbinger beim Jugend-Blasorchester-Wettbewerb in Haag Landessieger in der Stufe BJ.

 

Mitte Mai 2007 erhält der MVS den Silbernen Ehrenpreis für besondere Leistungen von Herrn Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll überreicht.

2008


Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:

 

Vorstand:  
Ehrenobmann: Haidinger Karl sen.
Obmann: Nast Herbert
Obmann-Stv.: Scheibelreiter Johann
  Thomaso Andreas
Kapellmeister: Hilbinger Bernhard
  MMag. Simbeni Andreas
Stabführer: Haidinger Karl jun.
  Dir. Beer Gerhard
  Gruber Markus
Kassier: Heneis Johannes
Kassier-Stv.: Haider Michaela
Schriftführer: Gruber Josef
Schriftführer-Stv.: Gruber Andrea
Rechnungsprüfer: BR a.D. Faustenhammer Josef
  Haider Silvester

 

Von 2008 bis 2011 ist Andreas Simbeni Kapellmeister-Stellvertreter der Stammkapelle.

 

20. Mai 2008 - Die Jugendkapelle erhält den Ehrenpreis in Bronze von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll überreicht.

 

Am 7. November 2008 wird Herr Bürgermeister Josef Ungler in den Ruhestand verabschiedet.

 

Das Jugendblasorchester wird aufgelöst und die Musiker werden in die Stammkapelle eingegliedert.
Aus der Miniband formiert sich ein neues Jugendblasorchester, die Miniband erhält eine neue Besetzung.

 

Bernhard Hilbinger erhält das Goldene Verdienstzeichen der Marktgemeinde Sieghartskirchen.

2009


Michaela Haider übernimmt die Leitung der Jugendkapelle des Musikvereins Sieghartskirchen und erreicht viele hervorragende Ergebnisse bei Wertungen und Wettbewerben.

2010


Im Februar bekommt das Jugendblasorchester den Jugendkulturpreis des Tullnerfelder Kulturvereins.

Musikerausflug am 2. Oktober 2010 – Haubiversum in Petzenkirchen

2011


Verleihung Kulturpreis des Bezirkes Tulln für das Jugendorchester.

22. Mai 2011
Erstes Jugendkonzert mit der Mini-Band der Musikschule Sieghartskirchen, der Junior-Band der Musikschule Sieghartskirchen, sowie dem Jugendblasorchester des Musikvereins Sieghartskirchen unter der Leitung der Kapellmeister Andreas Simbeni, Bernhard Hilbinger und Michaela Haider.

2012


Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:

 

Vorstand:  
Ehrenobmann: Haidinger Karl sen.
Obmann: Nast Herbert
Obmann-Stv.: Scheibelreiter Johann
  Thomaso Andreas
Kapellmeister: Hilbinger Bernhard
  Haider Michaela
  Gruber Gerhard
Stabführer: Haidinger Karl jun.
  Dir. Beer Gerhard
  Simon Diana
  Gruber Markus
Kassier: Heneis Hannes
Kassier-Stv.: Haider Michaela
Schriftführer: Gruber Josef
Schriftführer-Stv.: Gruber Andrea
Rechnungsprüfer: BR a.D. Faustenhammer Josef
  Haider Silvester

 

17. März 2012
Aufgrund der hervorragenden Ergebnisse der Konzertwertungen 2009 bis 2011 wird das Orchester als Punktebeste im Bezirk in der Stufe C zum Landeswertungsspiel 2012 in Grafenegg eingeladen und erreicht unter der Leitung von Bernhard Hilbinger den 2. Platz.

Im Zuge der Landeskonzertmusikbewertung im Auditorium in Grafenegg wird Michaela Haider, Kapellmeisterin des Jugendblasorchesters, aufgrund dreimaliger ausgezeichneter Erfolge, die Dirigentennadel in Bronze verliehen.

 

3. Juni 2012, der MVS wird eingeladen, beim Bezirksmusikfest in Obermarkersdorf (BAG Hollabrunn) den Frühschoppen zu gestalten.

 

23. Juni 2012, der MVS gestaltet den Frühschoppen beim NÖ Landesmusikfest in Tulln (60 Jahre NÖ Blasmusikverband).

2013


35 Jahre Musikverein Sieghartskirchen

 

Dieses Jahr werden die MusikerInnen mit neuen Trachten ausgestattet. Am 7. September 2013 wird diese bei einem Dämmerschoppen unter dem Motto „Nacht der Tracht“ im Kulturpavillon der Bevölkerung vorgestellt.

 

20. bis 22. September 2013 – Bezirksmusikfest in Sieghartskirchen.

 

Diana Simon führt erstmals als Stabführerin die Jugendkapelle an, die bei der Marschwertung in
Stufe B antritt.

2014


Der Jugendkapelle unter der Leitung von Michaela Haider wird der Ehrenpreis in Silber von Landeshauptmann Erwin Pröll überreicht.

 

Das 22. Niederösterreichische Volksmusikfestival „aufhOHRchen“ findet von 12. bis 15. Juni 2014 in Sieghartskirchen statt. Der Höhepunkt für den MVS ist die Teilnahme am Radiofrühschoppen am Sonntag, dem 15. Juni 2014, welcher im Rathauspark stattfindet und live in Radio Niederösterreich übertragen wird.

2015


19. Mai 2015 - Für das Erreichen von über 3.000 Punkten bei diversen Bewerben wie Konzertmusik- und Marschmusikbewertungen, Kammermusikbewerben etc. wird dem Musikverein Sieghartskirchen der „Andreas Maurer-Sonderpreis“ durch Landeshauptmann Erwin Pröll verliehen. Der Festakt findet in der Römerhalle in Mautern statt.

 

10. Oktober 2015: Musikerausflug zur Landesausstellung Ötscherreich.

 

Bernhard Hilbinger erhält vom Österreichischen Blasmusikverband die Verdienstmedaille in Silber.

2016


Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:

 

Vorstand:  
Ehrenobmann: Haidinger Karl sen.
Obmann: Nast Herbert
Obmann-Stv.: Scheibelreiter Johann
  Thomaso Andreas
Kapellmeister: Hilbinger Bernhard
  Haider Michaela
  Gruber Gerhard
Stabführer: Haidinger Karl jun.
  Dir. Beer Gerhard
  Dr. Simon Diana
  Weninger Maximilian
Kassier: Heneis Hannes
Kassier-Stv.: Kugler Doris
Schriftführer: Gruber Josef
Schriftführer-Stv.: Gruber Andrea
Rechnungsprüfer: Haider Silvester
  Bgm. a.D. Ungler Josef

 

 

Die „alten“ Dirndl werden passend zu der neuen Tracht abgeändert und werden im Juli an die Musikerinnen übergeben.

 

Anlässlich dem 60. Geburtstag von Obmann Herbert Nast komponiert Kapellmeister Bernhard Hilbinger die „Geburtstagspolka“ und überreicht ihm diese an seinem Geburtstag.

Die Juniorband ist wieder im Musikverein integriert.

Das Jugendblasorchester ist in Niederösterreich in Stufe A jene Kapelle mit der absolut höchsten Punkteanzahl.

2017


Johanna Hiesinger wird Kapellmeisterin der Juniorband.

2018


Dieses Jahr feiert der MVS sein 40-jähriges Bestehen sowie 25 Jahre Jugendarbeit.
Am 17.03.2018 findet die Landeskonzertmusikbewertung statt.

Von 104 C-Kapellen in Niederösterreich ist der MVS unter den besten drei und daher zu dieser Veranstaltung eingeladen und wird in dieser Stufe unter der Leitung von Kapellmeister Bernhard Hilbinger LANDESSIEGER.

Ebenso wird die Jugendkapelle – von 54 A-Kapellen in Niederösterreich an erster Stelle - unter der Leitung von Kapellmeisterin Michaela Haider zu diesem Bewerb eingeladen und wird ebenfalls LANDESSIEGER.

Beim diesjährigen Frühjahrskonzert spielt die Stammkapelle gemeinsam mit der Jugendkapelle ein Musikstück.

Kapellmeister Bernhard Hilbinger erhält den Ehrenring der Marktgemeinde Sieghartskirchen.

Im Sommer wird die Jugendkapelle in die Stammkapelle integriert und eine neue Jugendkapelle aufgebaut.

Unter der Leitung von Chiara Pichler wird die Miniband gegründet. Diese umfasst 15 Mitglieder.

Erstmals findet das Familienkonzert „Mimi und Musikus“ unter der Leitung von Elisabeth Simbeni und Michaela Haider in Gemeinschaft mit dem MVS statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, für Kinder den Bezug zur Blasmusik herzustellen. Diese Veranstaltung findet großen Anklang.

Die Konzertmusikbewertung der Stammkapelle steht unter der Leitung von Michaela Haider.

2019


Der MVS besteht aus 80 aktiven Musikern, davon 60 % Frauen. 50 % der Musiker sind jünger als 30 Jahre.

Das Frühjahrskonzert dirigieren 5 Kapellmeister.

Der neue bronzene Ehrenpreis der NÖ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wird am 19. Juni 2019 sowohl der Stammkapelle des Musikvereins Sieghartskirchen sowie auch dem Jugendorchester des Musikvereins Sieghartskirchen im Haus der Musik in Grafenwörth übergeben.

Am 22. September 2019 Mitwirken am Radio-Frühschoppen auf ORF Niederösterreich beim Familientag der BETA-EXPO in Tulln.

2020


Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:


(aufgrund der Corona-Pandemie findet die Generalversammlung erst am 04. September 2020 statt)


Vorstand:  
Ehrenobmänner: Haidinger Karl sen.
Nast Herbert
Ehrenkapellmeister: Hilbinger Bernhard
Obfrau: Dr. Pichler Andrea
Obfrau-Stv.: Scheibelreiter Johann
  Thomaso Andreas
Kapellmeister/in: 1. Mag. Gasser Michaela
  Gruber Gerhard
  Hiesinger Johanna
  Pichler Chiara
  Weninger Maximilian
Stabführer/in: 1. Dr. Simon Diana
  Haidinger Karl jun.
  Weninger Maximilian
Kassier: Heneis Hannes
Kassier-Stv.: Kugler Doris
Schriftführer: Gruber Josef
Schriftführer-Stv.: Gruber Andrea
Rechnungsprüfer: Beer Gerhard
  Haider Silvester

 

Bei der Generalversammlung am 4. September 2020 überreicht Bernhard Hilbinger Herbert Nast im Namen
des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes die Ehrennadel in Gold und dankt ihm
für seine Tätigkeiten im Vorstand des Musikverein Sieghartskirchen seit 1983; als Rechnungsprüfer,
Schriftführer-Stellvertreter und besonders für seine herausragenden Leistungen seit 2004 als Obmann.


 

Ebenso bei der Generalversammlung wird Bernhard Hilbinger im Namen des
Österreichischen Blasmusikverbandes die Verdienstmedaille in Gold verliehen.

Der Vorstand des Musikverein Sieghartskirchen ernennt Bernhard Hilbinger
in Würdigung seiner langjährigen Tätigkeit als Kapellmeister (seit Februar 1982)
zum Ehrenkapellmeister.


 

Beim Platzkonzert am 11. September 2020 vor dem Rathaus Sieghartskirchen überrascht
der Musikverein Sieghartskirchen Herbert Nast mit der Uraufführung des "Herbert Nast-Marsch",
welcher von Bernhard Hilbinger komponiert wurde.

 

 

*****************************
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen 2020 sämtliche Veranstaltungen abgesagt werden. Die einzige Veranstaltung, die noch planmäßig stattfindet, ist das Jugendkonzert am 25. Jänner 2020.

Die Probenarbeit darf ebenfalls von Mitte März bis Ende Juni 2020 nicht stattfinden. Im Juli und August 2020 werden die Proben in verschiedenen Gärten abgehalten und ab September 2020 in den Kulturpavillon verlegt. Dies ist jedoch nur kurze Zeit möglich, da wegen der Pandemie Proben wieder untersagt sind.

 

Um dennoch für die Bevölkerung (nur im Freien und mit entsprechendem Abstand gestattet) musizieren zu können, finden am 19. Juni und 11. September 2020 Platzkonzerte im Rathauspark Sieghartskirchen statt.

 

"Schau auf dich - hör auf uns" - Am 19. Juni 2020 wird ein Video als Beitrag zur Aktion "#soklingtNÖ" des NÖ Blasmusikverbandes aufgenommen, welches auf Youtube zu sehen ist.

 

 

Neujahrsblasen 2020

 

Nachdem das Neujahrsblasen in seiner traditionellen Form in diesem Jahr nicht stattfinden kann, werden unsere Weihnachts- und Neujahrsgrüße mittels mehrerer Videos über Homepage und Facebook der Bevölkerung überbracht.

2021

 

20. Juni 2021 - Wir dürfen endlich wieder gemeinsam musizieren!!!

 

Die letzte gemeinsame Probe im Kulturpavillon wird am 13. Oktober 2020 abgehalten, danach dürfen diese aufgrund der Pandemie nicht mehr stattfinden. Nach mehr als 8 Monaten Zwangspause treffen sich 50 Musikerinnen und Musiker zur ersten Gesamtprobe des Jahres 2021.


20. Juni 2021 - Herbert Nast wird zum Ehrenobmann ernannt

Mit coronabedingter Verspätung wird der langjährige Obmann Herbert Nast für seine Verdienste zum Ehrenobmann des Musikvereins Sieghartskirchen ernannt. Obfrau Dr. Andrea Pichler sowie alle Musikerinnen und Musiker bedanken sich auch an dieser Stelle ganz herzlich für seinen Einsatz und sein umsichtiges Wirken für den Verein. Der „Herbert Nast – Marsch“, komponiert von Ehrenkapellmeister Bernhard Hilbinger, darf bei diesem Anlass natürlich nicht fehlen.

Die Proben werden während des Sommers, wie auch schon im Vorjahr, in verschiedenen Gärten abgehalten.


August 2021 - Gründung der "Sieghartskirchner Kirtamusi"

 

Pandemiebedingt darf bei Veranstaltungen nur in kleinen Gruppen musiziert werden, es wird die "Sieghartskirchner Kirtamusi", ein Quintett mit Hans Scheibelreiter und Elias Pichler - Flügelhorn, Bernhard Hilbinger - Tenorhorn, Silvester Haider - Tuba und David Scheibelreiter - Schlagwerk, gegründet. Ein Großteil der Arrangements stammt aus eigener Feder.


29. August 2021 - Herbert Nast erhält den Ehrenring der Marktgemeinde Sieghartskirchen

 

Eine besondere Auszeichnung erhält unser Ehrenobmann Herbert Nast im Zuge der Veranstaltung "Musik am Platz" von der Marktgemeinde Sieghartskirchen. Für seine jahrelangen Verdienste rund um den Verein überreicht ihm Frau Bürgermeisterin Josefa Geiger, in Anwesenheit zahlreicher Damen und Herren des Gemeinderates, den Ehrenring der Marktgemeinde Sieghartskirchen.


September 2021

Die Proben werden wieder im Kulturpavillon abgehalten.

2022

 

15. März 2022 - Auszeichnung Bernhard Hilbinger

 

In Anerkennung und Würdigung seines langjährigen verdienstvollen Wirkens, wird Bernhard Hilbinger die goldene Medaille des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen.

Bei einem Festakt im NÖ Landhaus wird ihm diese Auszeichnung von der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreicht.    

 

 

 

 

 

*****************************

25. und 26. Juni 2022 - Erstes Sommerkonzert anstelle des Frühjahrskonzerts

 

Bei diesem Konzert wird Gerhard Beer für die mehr als 40-jährige Tätigkeit im Bereich der Blasmusik die Ehrenmedaille in Gold des NÖ Blasmusikverbandes überreicht.

 

Juni 2022 - "Blasmusik hilft"

Unter dem Motto "Blasmusik hilft!" wurde vom Österreichischen Blasmusikverband eine Spendenaktion für Kriegsopfer aus der Ukraine ins Leben gerufen.
Der Musikverein Sieghartskirchen nahm an dieser Aktion mit 50% des Reinerlöses der Sommerkonzerte teil und freut sich sehr, mit stattlichen 1.500,- EUR unterstützen zu können.

 

26. Juni 2022 - 100 Jahre Niederösterreich - Veranstaltung in Tulln

100 Jahre NÖ in Tulln am Kirchenplatz:

Am Sonntag Vormittag empfingen wir die Messbesucher des Festgottesdienstes, umrahmten den Festakt zur Pflanzung des NÖ-Baumes und gestalteten einen Mini-Frühschoppen.


12. September 2022 - Filmaufnahme anlässlich 70 Jahre NÖ Blasmusikverband:

Der Musikverein Sieghartskirchen wurde eingeladen, bei einem Film anlässlich 70 Jahre NÖ Blasmusikverband, mitzuwirken.
Der Beitrag wird am Samstag, 03.12.2022 um 17:25 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.


Neujahrsblasen 2022:

Das Neujahrsblasen kann dieses Jahr wieder in gewohnter Weise statt finden.

2023

 

18. Februar 2023 - 1. Probe "JUST FOR FUN"

Die erste Probe von "Just for fun " im Musikheim Sieghartskirchen war ein voller Erfolg. 15 Wiedereinsteiger musizierten in bester Stimmung gemeinsam mit einigen Stammkräften des MVS unter der Leitung von Bernhard Hilbinger.

 

03. Dezember 2023
Fernsehausstrahlung des Filmes vom NÖ Blasmusikverband zum 70-jährigen Bestehen, unter Mitwirkung der Stammkapelle des Musikverein Sieghartskirchen.

2024

19. April 2024:
Generalversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes:


Vorstand:  
Ehrenobmann: Haidinger Karl sen.
Nast Herbert sen.
Ehrenkapellmeister: Hilbinger Bernhard
Obfrau: Pichler Andrea, Dr.
Obfrau-Stv.: Scheibelreiter Johann
Thomaso Andreas
 Kapellmeister: Gasser Michaela, Mag.
Gruber Gerhard
Pichler Elias
Jugendkapellmeister: Pichler Chiara
Riemer Johanna
 Stabführer: Pichler Elias
Simhauser Diana, Dr.
 Kassier: Heneis Johannes
 Kassier-Stv.: Kugler Doris
 Schriftführer: Gruber Andrea
Schriftführer-Stv.: Thomaso Andreas
 Rechnungsprüfer: Beer Gerhard
Haider Silvester


 

Februar 2024

Neugründung einer MiniBand mit 10 bis 15 Kindern.

Die bestehende MiniBand wird zur JuniorBand und die aktuelle JuniorBand zum neuen Jugendblasorchester.

Leitung: Chiara Pichler und Johanna Riemer.

 

09. März 2024 - Landeskonzertwertung in Grafenegg

 

Bereits zum dritten Mal wurde der Musikverein Sieghartskirchen zur Landeskonzertwertung in Grafenegg eingeladen.
Unter der Leitung von Kapellmeisterin Michaela Gasser erreichte die Stammkapelle den 3. Preis in Stufe C.

 

 

 

 

 

 


Aktive Mitarbeit im Bezirk:


Karl Haidinger sen.
Drei Funktionsperioden als Obmann der Bezirksarbeitsgemeinschaft Tulln/Korneuburg tätig
2006 Ernennung zum Ehrenbezirksobmann
seit 2008 Ehrenobmann des Musikvereins Sieghartskirchen

 

Bernhard Hilbinger
1985 bis 1988 – Bezirks-Jugendreferent-Stellvertreter
1988 bis 1991 – Bezirks-Kapellmeister-Stellvertreter
1991 bis 2009 – Bezirks-Jugendreferent
2009 bis 2015 – Bezirkskapellmeister
2012 bis 2015 – Bezirksobmann-Stellvertreter
seit 2015 Bezirksobmann

 

Gerhard Beer
1985 bis 2011 – Bezirksstabführer-Stellvertreter

 

Karl Haidinger jun.
seit 2012 Bezirksstabführer-Stellvertreter


Michaela Gasser
seit 2018 Bezirksjugendreferentin-Stellvertreterin

 

Anna Hilbinger

seit 2024 Bezirksjugendreferentin-Stellvertreterin



 


↑ nach oben ↑